Urbanes Lernen. Morgen.
Mehr Bildungsgerechtigkeit durch agile Bildungslandschaften!?
Noch sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht in allen Facetten absehbar. Zu befürchten ist, dass durch Covid19 zunehmend mehr Menschen von den Bildungseinrichtungen nicht mehr erreicht wurden. Die Abhängigkeit von Bildungserfolg und sozialer Herkunft verschärft sich unter Corona und wird damit ein brennendes Thema der kommenden Jahre werden. Die Presse spricht heute schon von einer „Generation der Bildungsverlierer“.
Freiburg hat sich seit 2006 zu einer vernetzten Bildungslandschaft entwickelt. Das Ziel dieser Bildungslandschaft ist, gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen und für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen. Wie Bildungslandschaften zukunftsweisende Antworten geben können, um Bildungserfolge von sozio-ökonomischen Bedingungen zu entkoppeln, ist die zentrale Fragestellung dieses Kongresses. Aktuelle Daten aus der Bildungsforschung sollen Hinweise geben, was Bildungslandschaften diesbezüglich zu leisten in der Lage sind. Gleichzeitig gilt es auch, den Prämissen zukünftiger Lernräume nachzugehen, um zunehmend Generationen von Bildungsgewinnern entstehen zu lassen.
Programm
Support
Falls Sie im Lauf des Tages Hilfe benötigen, einfach auf den „Support“-Button klicken.
10:00-10:30
Gemeinsamer Start
Beginn, Begrüßung, Infos zum Tag
10:30-11:00
Keynote: Mehr Bildungschancen durch Bildungslandschaften
von Prof. Dr. Gerhard de Haan:
11:00-11:15
Pause / Raumwechsel
11:15-12:00
Sessionrunde 1
12:00-13:00
Mittagspause
13:00-13:45
Sessionrunde 2
13:45-14:00
Pause
14:00-14:45
Sessionrunde 3
14:45-15:00
Pause
15:00-15:30
Gemeinsamer Abschluss
Den Tag gemeinsam ausklingen lassen.